

Alexander Thees
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CPA (inactive), ö.b.u.v. Sachverständiger für Unternehmensbewertung
Geschäftsführer
- T +49 211 518989-142
- F +49 211 518989-29
- Düsseldorf
Sprachen
Deutsch EnglischBerufsträger
Alexander Thees
Karriere
Alexander Thees ist Geschäftsführer der BBWP GmbH. Sein Tätigkeitsbereich umfasst Corporate Finance, Transaktionsberatung, Steuerberatung und prüfungsnahe Beratung. Er berät seine nationalen und internationalen Mandanten insbesondere zu Bewertungsthemen und betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragestellungen.
Alexander Thees studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Von Oktober 2002 bis April 2011 arbeitete er vorher für Haarmann Hemmelrath / Mazars Hemmelrath GmbH, für die Standorte Düsseldorf und New York. Während dieser Zeit wurde Alexander Thees im Jahr 2005 zum Steuerberater, 2007 zum Wirtschaftsprüfer und 2010 zum CPA (USA) bestellt. In 2014 erfolgte die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für Unternehmensbewertung durch die Industrie und Handelskammer zu Düsseldorf.
Publikationen / Vorträge
Publikationen:
Der „perfekte Sturm“ für die kommende Bilanzsaison? Vorsicht vor außerplanmäßigen Abschreibungen („impairments“) in den Bilanzen (15. November 2022);
Unternehmerische Beteiligungen: Gewerbliche Aufwärtsinfektion vermeiden (finanzwelt.de, 20. April 2021);
DAC 6: Auf was Unternehmen und Berater achten müssen (Intelligent-Investors.de, 1. Dezember 2020);
Spac-Boom: Der Börsengang durch die Hintertür (Zitate in CAPinside, 20. November 2020);
Private Equity in der Unternehmensnachfolge: Vielfältige steuerliche Fragen beachten (Intelligent-Investors.de, 21. September 2020);
Auswirkungen des neuen Coronavirus auf die Unternehmensbewertung (BetriebsBerater, Heft 22/23 - 2020, S. 1259 ff.) zusammen mit Dennis Grimmer;
Vom Sanierungskonzept zum Unternehmenswert – Überleitung unter Nutzung von Synergiepotenzialen (BetriebsBerater, Heft 32/2019, S. 1835 ff.) zusammen mit Chrisitian Schenk;
Berücksichtigung von Übergewinnen bei der Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (Betriebs-Berater, Heft 34/2018);
Problematik der Bewertung von Ein-Objekt-Gesellschaften im Rahmen einer Betriebsaufspaltung (Betriebs-Berater, Heft 42/2017);
Unternehmensbewertungen im Kontext der Neuregelung des § 8d KStG (BetriebsBerater, Heft 22/2017, S. 1259 ff.) zusammen mit Sebastian Zajons;
Umwandlungen – Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Vermögensübertragung (C. H. Beck, 5. Auflage, 2017);
Arzneimittelhersteller, Teil C "Steuern" (Steuerberater-Branchenhandbuch, 2017);
Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen (BetriebsBerater, Heft 47/2006, S. 2571 ff.);
Mitwirkung - Gabler Kompaktlexikon Modernes Rechnungswesen (3. Auflage, 2011).
Vorträge:
Vortragstätigkeit im Rahmen der M&A-Konferenz 2020 in Düsseldorf im Januar 2020; Themenschwerpunkt „Aktuelle Trends bei Kaufpreisanpassungsklauseln und Unternehmensbewertungen“;
Vortragstätigkeit mit der Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert und der Wirtschaftsförderung Ratingen bei der Veranstaltung "Generationswechsel im Mittelstand" im November 2016; Themenschwerpunkt "Unternehmensbewertung im Rahmen der Unternehmensnachfolge";
Vortragstätigkeit mit der IHK Düsseldorf bei der Veranstaltung "Nachfolge in Familienunternehmen" im April 2016; Themenschwerpunkt "Unternehmensbewertung";
Vortragstätigkeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltsverein zum Erb- und Erbschaftsteuerrecht im Januar 2016; Themenschwerpunkt: "Das vereinfachte Ertragswertverfahren im Erbschaftsteuerrecht";
Vortragstätigkeit im Rahmen des Corporate M&A Kongresses in München im November 2015; Themenschwerpunkt "Risiken mit variablen Kaufpreiselementen".